Zum Hauptinhalt springen

Blog

Brücken der Hoffnung: Karoline Mayer live in Saarbrücken

Brücken der Hoffnung:

 

Karoline Mayer und ihr Engagement für soziale Gerechtigkeit in Chile, Peru und Bolivien

zu Gast bei Escuelita Cochabamba e.V.

Vortrag

am Montag, 12.Mai um 18 Uhr

Evangelisches Gemeindezentrum St. Johann

Evangelisch-Kirch-Str. 27 (Cora-Eppstein-Platz)

66111 Saarbrücken

 

In Kooperation mit NES e.V. im Rahmen des Eine Welt-Promotor*innen-Programms lädt der Verein Escuelita Cochabamba e.V. zu einem Vortrag mit Karoline Meyer ein. Sie ist die Gründerin von Cristo Vive und seit über 5 Jahrzehnten als Netzwerkerin in der entwicklungspolitischen Zusammenarbeit aktiv. Sie hat ausgehend von ihren christlichen und humanistischen Idealen ein Netz von Schulen, berufsbildenden und sozialen Einrichtungen insbesondere in Chile, Peru und Bolivien aufgebaut. Zurzeit ist sie in Deutschland und besucht neben dem evangelischen Kirchentag und ihrer Familie ihre verschiedenen Projektpartnerinnen und Partner. Erstmalig kommt sie zu einem Vortrag ins Saarland.


Karoline Meyer berichtet über die vielfältige Arbeit vor Ort, stellt die Herausforderungen und Beispiele der entwicklungspolitischen Praxis vor und gibt einen authentischen Einblick in die gegenwärtigen Lebensverhältnisse der Menschen in Südamerika. Kern der Arbeit ist die Verbesserung der Lebensumstände von Menschen, die von Armut betroffen sind. Im Mittelpunkt ihres Schaffens und der Projekte stehen die individuelle Förderung, die Gesundheit und die soziale Integration der Menschen.


Nach persönlichen Erlebnissen vor über 15 Jahren fühlten wir uns der Eine-Welt-Arbeit verbunden und haben als Gruppe von Freundinnen und Freunden den Verein Escuelita Cochabamba gegründet. Vor einigen Jahren sind wir dem NES e.V. beigetreten.
Seit der Gründung des Vereins Escuelita Cochabamba gibt es eine enge Verbindung zu Cristo Vive und Karoline Meyer: Wir unterstützen das Kinderzentrum Chocaya im noch wenig entwickelten ländlichen Umland von Cochabamba/Bolivien. Mit Aktionen wie einem Zimtwaffelverkauf oder der Teilnahme an Veranstaltungen hier im Saarland, unterstützt von zahlreichen Spender*ìnnen, Kindergärten und Schulen
können wir Verbesserungen für die Lebenssituation der oft benachteiligten Kinder und deren Familien schaffen.

 

Birgit Grauvogel

Vorsitzende des Vereins Escuelita Cochabamba e.V.

Im Mai 2025

Ostergrüße aus Chile von Karoline Mayer

Auf dem Weg der Regeneration mit einer "neuen Hüfte" sendet uns Karoline Mayer, die Gründerin von Cristo Vive e.V. Europa zu Ostern herzliche Grüße, die wir gerne mit euch und Ihnen teilen möchten. Unser Projekt liegt in Karolines Obhut, und sie ist aktiv und politisch engagiert wie wir sie seit Jahren kennen. Ihre Vernetzung mit Menschen - u.a. mit Frau Steinmeier sind beeindruckend. Ihre Projekte sind in Chile, Peru und Bolivien. Sie hofft auf die Reiseerlaubnis ihrer Ärzte, um ihre alljährliche Deutschlandreise antreten zu können. Seit Jahren ist ihre Deutschlandreise für uns die Zeit des persönlichen Austauschs mit ihr über unser Projekt. Wir trafen sie bisher in Mannheim, Frankfurt, in der Nähe von Kaiserslautern, in Luxemburg und im letzten Jahr in Trier. Claudia und Joel hatten sie auch in Chile, Karolines Zuhause in Südamerika und Joels Heimatland besucht.

Steinmeier Karoline Cristo Vive

Zimtwaffel-Verkauf 2024

Weihnachtszeit ist Plätzchenzeit. Auch in diesem Jahr boten wir unsere leckeren Zimtwaffeln am ersten Adventsamstag im WASGAU Markt Riegelsberg an. Unsere Bäckerinnen und Bäcker haben vorab fleißig Teig gerührt, gebacken und hübsch verpackt. Wir konnten auch über die Ehrenamtsbörse eine neue Bäckerin hinzugewinnen. Unser bunt gedeckter Tisch lockte die Kundschaft an und wir konnten nette Gespräche führen und vom Projekt in Cochabamba / Bolivien erzählen, wo die Einnahmen direkt hinfließen.

Ein herzliches Dankeschön an Herrn Klesen vom WASGAU Markt, der uns de Zutaten zum Backen gespendet hat.

Volle Spendenbox bei Fotoshow

"Radeln um zu ernten" hieß der Titel der Fotoshow zu dem am 25.10.2024 rund 100 Gäste in den Saarbrücker Schlosskeller kamen.

Denise Hollmann und Luzia Pesch präsentierten Fotos und Geschichten ihrer Radreise vom Bliesgau auf den griechischen Peloponnes, um dort bei der Olivenernte mitzuhelfen.Der Eintritt war frei und zum Schluss des Vortrags konnten die Zuschauer:innen etwas in unsere Spendenbox werfen. Stolze 475,60€ kamen so zusammen, die direkt in unsere wichitge Arbeit in Bolivien einfließen.

Die Veranstaltung wurde vom Verein "Freunde des Abenteuermuseums e.V." organisiert.